Was passiert mit deiner PV-Anlage oder deinem Balkonkraftwerk, wenn du verreist?

Der Sommer ist da! Die perfekte Zeit, um Sonne zu tanken, den Akku aufzuladen und in den Urlaub zu fahren. Aber wie sieht’s eigentlich mit deiner Photovoltaikanlage oder deinem Balkonkraftwerk aus, wenn du nicht zu Hause bist? Muss man die Anlage wie es sonst bei Haushaltsgeräten üblicherweise geraten wird, abschalten? Und was passiert mit dem erzeugten Strom? Geht da nicht jede Menge Energie verloren?

Keine Sorge, wir klären auf.

Deine Anlage arbeitet weiter, ganz automatisch

Ob du auf Balkonien bleibst oder zwei Wochen in den Süden fliegst: Deine PV-Anlage und auch dein Balkonkraftwerk muss nicht ausgeschaltet werden. Es wird also weiterhin Strom produziert, auch während du weg bist.

Aber wohin mit dem Strom, wenn du ihn nicht verbrauchst?

Urlaubsvorbereitung: So machst du deine Anlage "reisebereit“


Bevor du in den Urlaub startest, brauchst du keine großen Vorkehrungen treffen, aber ein kurzer Check lohnt sich immer:
Für PV-Anlagen mit Speicher:
• Ladezustand prüfen: Ist der Speicher betriebsbereit?
• Monitoring-App aktivieren: So kannst du auch unterwegs den Status sehen.
• Gibt es Fehlermeldungen oder Warnhinweise?
• Keine Abschaltung nötig, deine Anlage ist für den Dauerbetrieb ausgelegt.

Für Balkonkraftwerke:
• Steckverbindung prüfen, sitzt der Stecker sicher?
• Belüftungssituation beachten, eine freie Luftzirkulation ist wichtig
• Nicht abstecken! Das Abstecken deines Balkonkraftwerkes ist nicht nötig

Deine Vorteile, mit PV-Anlage oder Balkonkraftwerk, wenn du im Urlaub bist:

1. Zusatzertrag, auch während deiner Abwesenheit

PV-Anlagen erzeugen auch in deiner Abwesenheit Strom. Sämtlicher Strom, der nicht von dir verbraucht wird, wird ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür bekommst du dank Einspeisevergütung eine Vergütung pro Kilowattstunde. So hast du je nach Anlagengröße und Zeitpunkt der Installation deiner Anlage möglicherweise einen geringen Zusatzertrag.

2. Reduzierte Stromkosten, selbst wenn du nicht da bist

Auch im Urlaub bleiben Geräte wie Kühlschrank, Router, Standby-Geräte, ggf. Lüftung oder Sicherheitskameras eingeschaltet.

Ohne PV-Anlage zahlst du dafür 100 % Netzstrom.

Mit PV oder Balkonkraftwerk deckst du einen Teil davon mit deinem eigenen, kostenlosen Sonnenstrom.

4. Nachhaltiger Beitrag, auch aus der Ferne

Jede erzeugte Kilowattstunde ersetzt fossile Energie im Netz. Auch wenn du nicht vor Ort bist, trägst du aktiv zur Energiewende bei. Besonders mit der Einspeisung hilfst du dabei, den allgemeinen Strommix sauberer zu machen.

5. Keine Sorgen, kein Aufwand

PV-Anlagen und Balkonkraftwerke laufen vollautomatisch. Du brauchst nichts abschalten und nichts überwachen die Systeme sind für den Dauerbetrieb gemacht. Bei Bedarf kannst du per App oder Monitoring-Tool auch aus dem Ausland den Status checken.

Häufige Mythen und was wirklich stimmt:

Gibt es echte Gefahren?

Nein, solange deine Anlage fachgerecht installiert ist.

Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerke, die professionell geplant und installiert wurden, gelten als äußerst sichere und robuste Systeme. Sie sind für den Dauerbetrieb ausgelegt und unterliegen strengen Sicherheitsnormen, sowohl was die elektrische Installation als auch den Brandschutz betrifft.

Deshalb ist es beim Kauf, der Installation und der Wartung besonders wichtig, auf geschultes Fachpersonal zu setzen, denn hier entscheidet sich, ob deine Anlage langfristig zuverlässig und sicher arbeitet.

Wir bei WENDEpunkt beraten dich gerne!