Checkliste für die Auswahl des richtigen PV-Batteriespeichers

1. Bedarfsermittlung

Energiebedarf ermitteln:

  • Analysiere den durchschnittlichen täglichen Stromverbrauch.
  • Bestimme den Anteil des Stromverbrauchs, der durch die PV-Anlage gedeckt werden soll.
  • Berücksichtige zukünftige Veränderungen (z.B. E-Mobilität, Ausbau der PV-Anlage).

Kapazität des Batteriespeichers:

  • Berechne die benötigte Speicherkapazität (in kWh) basierend auf dem Energiebedarf und der PV-Anlagengröße.
  • Entscheide, ob der Speicher nur für den Eigenverbrauch oder auch für Notstromversorgung genutzt werden soll.

Entlade- und Ladeleistung:

  • Prüfe, ob die Entladeleistung des Speichers ausreicht, um den Haushalt bei Bedarf vollständig zu versorgen.
  • Berücksichtige die Ladeleistung in Bezug auf die verfügbare Leistung der PV-Anlage.

2. Technische Anforderungen

Batterietypen :

  • Vergleiche verschiedene Batterietechnologien (z.B. Lithium-Ionen, Blei-Säure, Redox-Flow).
  • Beachte die Lebensdauer, Zyklenfestigkeit und Effizienz der verschiedenen Typen.

Kompatibilität:

  • Stelle sicher, dass der Batteriespeicher mit deiner bestehenden PV-Anlage und dem Wechselrichter kompatibel ist.
  • Prüfe, ob der Speicher in ein Energiemanagementsystem integriert werden kann.

Erweiterbarkeit:

  • Überlege, ob du in Zukunft die Kapazität des Batteriespeichers erweitern möchtest.
  • Achte auf modulare Systeme, die eine nachträgliche Erweiterung ermöglichen.

3. Aufstellort und Installation

Geeigneter Aufstellort:

  • Wähle einen kühlen, trockenen und gut belüfteten Raum (z.B. Keller, Technikraum).
  • Vermeide Aufstellorte mit starken Temperaturschwankungen oder hoher Luftfeuchtigkeit.
  • Stelle sicher, dass ausreichend Platz für Wartungsarbeiten vorhanden ist.

Belastbarkeit des Bodens:

  • Prüfe, ob der Boden am geplanten Aufstellort die Last des Batteriespeichers tragen kann.
  • Bei großen und schweren Speichern eventuell statische Berechnungen durchführen lassen.

4. Brandschutz und Sicherheit

Brandschutzmaßnahmen:

  • Berücksichtige den Einsatz von feuerfesten Materialien in der Nähe des Speichers.
  • Installiere Rauchmelder im Aufstellraum.
  • Stelle sicher, dass im Raum ein Feuerlöscher vorhanden ist, der für Lithium-Ionen-Batterien geeignet ist.

Notabschaltung und Sicherheitssysteme:

  • Überprüfe, ob der Batteriespeicher über integrierte Sicherheitssysteme wie Überhitzungsschutz und Kurzschlussschutz verfügt.
  • Prüfe die Notabschaltung des Systems im Falle eines Brandes oder einer Störung.

Regelmäßige Inspektionen:

  • Plane regelmäßige Inspektionen durch eine Fachkraft, um die Sicherheit und Funktionalität des Speichers zu gewährleisten.
  • Überwache den Zustand des Speichers (z.B. Temperatur, Ladezyklen) kontinuierlich.

5. Wirtschaftlichkeit und Förderung

Kosten-Nutzen-Analyse:

  • Berechne die Amortisationszeit des Batteriespeichers.
  • Vergleiche die Anschaffungskosten mit den potenziellen Einsparungen bei den Stromkosten.

Fördermöglichkeiten:

  • Informiere dich über staatliche Förderprogramme (z.B. KfW, regionale Förderungen).
  • Prüfe, ob es spezielle Förderungen für kombinierte PV- und Batteriespeicherlösungen gibt.

6. Hersteller und Garantie

Herstellerreputation:

  • Wähle einen Hersteller mit guter Reputation und langjähriger Erfahrung.
  • Lies Kundenbewertungen und teste das Support-Angebot des Herstellers.

Garantiebedingungen:

  • Prüfe die Garantiedauer und -bedingungen (z.B. auf Kapazität, Zyklenzahl).
  • Achte darauf, ob der Hersteller eine Garantie auf die tatsächliche Speicherleistung oder nur auf die Lebensdauer gibt.

Service und Wartung:

  • Informiere dich über die Verfügbarkeit von Serviceleistungen und Ersatzteilen.
  • Überlege, ob ein Wartungsvertrag sinnvoll ist.

7. Umwelt- und Entsorgungskriterien

Umweltfreundlichkeit:

  • Achte auf die Umweltverträglichkeit des Batteriespeichers (z.B. Recyclingfähigkeit, Verwendung umweltfreundlicher Materialien).
  • Berücksichtige den CO2-Fußabdruck bei Herstellung und Transport.

Entsorgung:

  • Kläre, wie der Batteriespeicher nach Ende der Lebensdauer entsorgt werden kann.
  • Informiere dich über Rücknahmeprogramme des Herstellers oder lokale Entsorgungsmöglichkeiten.