Checkliste für die Auswahl des richtigen PV-Batteriespeichers 
1. Bedarfsermittlung 
Energiebedarf ermitteln: 
- Analysiere den durchschnittlichen täglichen Stromverbrauch. 
- Bestimme den Anteil des Stromverbrauchs, der durch die PV-Anlage gedeckt werden soll. 
- Berücksichtige zukünftige Veränderungen (z.B. E-Mobilität, Ausbau der PV-Anlage). 
Kapazität des Batteriespeichers:
 
- Berechne die benötigte Speicherkapazität (in kWh) basierend auf dem Energiebedarf und der PV-Anlagengröße. 
- Entscheide, ob der Speicher nur für den Eigenverbrauch oder auch für Notstromversorgung genutzt werden soll. 
Entlade- und Ladeleistung: 
- Prüfe, ob die Entladeleistung des Speichers ausreicht, um den Haushalt bei Bedarf vollständig zu versorgen. 
- Berücksichtige die Ladeleistung in Bezug auf die verfügbare Leistung der PV-Anlage. 
2. Technische Anforderungen 
Batterietypen
: 
- Vergleiche verschiedene Batterietechnologien (z.B. Lithium-Ionen, Blei-Säure, Redox-Flow). 
- Beachte die Lebensdauer, Zyklenfestigkeit und Effizienz der verschiedenen Typen. 
Kompatibilität: 
- Stelle sicher, dass der Batteriespeicher mit deiner bestehenden PV-Anlage und dem Wechselrichter kompatibel ist. 
- Prüfe, ob der Speicher in ein Energiemanagementsystem integriert werden kann. 
Erweiterbarkeit: 
- Überlege, ob du in Zukunft die Kapazität des Batteriespeichers erweitern möchtest. 
- Achte auf modulare Systeme, die eine nachträgliche Erweiterung ermöglichen. 
3. Aufstellort und Installation 
Geeigneter Aufstellort: 
- Wähle einen kühlen, trockenen und gut belüfteten Raum (z.B. Keller, Technikraum). 
- Vermeide Aufstellorte mit starken Temperaturschwankungen oder hoher Luftfeuchtigkeit. 
- Stelle sicher, dass ausreichend Platz für Wartungsarbeiten vorhanden ist. 
Belastbarkeit des Bodens: 
- Prüfe, ob der Boden am geplanten Aufstellort die Last des Batteriespeichers tragen kann. 
- Bei großen und schweren Speichern eventuell statische Berechnungen durchführen lassen. 
4. Brandschutz und Sicherheit 
Brandschutzmaßnahmen: 
- Berücksichtige den Einsatz von feuerfesten Materialien in der Nähe des Speichers. 
- Installiere Rauchmelder im Aufstellraum. 
- Stelle sicher, dass im Raum ein Feuerlöscher vorhanden ist, der für Lithium-Ionen-Batterien geeignet ist. 
Notabschaltung und Sicherheitssysteme: 
- Überprüfe, ob der Batteriespeicher über integrierte Sicherheitssysteme wie Überhitzungsschutz und Kurzschlussschutz verfügt. 
- Prüfe die Notabschaltung des Systems im Falle eines Brandes oder einer Störung. 
Regelmäßige Inspektionen: 
- Plane regelmäßige Inspektionen durch eine Fachkraft, um die Sicherheit und Funktionalität des Speichers zu gewährleisten. 
- Überwache den Zustand des Speichers (z.B. Temperatur, Ladezyklen) kontinuierlich. 
5. Wirtschaftlichkeit und Förderung 
Kosten-Nutzen-Analyse: 
- Berechne die Amortisationszeit des Batteriespeichers. 
- Vergleiche die Anschaffungskosten mit den potenziellen Einsparungen bei den Stromkosten. 
Fördermöglichkeiten: 
- Informiere dich über staatliche Förderprogramme (z.B. KfW, regionale Förderungen). 
- Prüfe, ob es spezielle Förderungen für kombinierte PV- und Batteriespeicherlösungen gibt. 
6. Hersteller und Garantie 
Herstellerreputation: 
- Wähle einen Hersteller mit guter Reputation und langjähriger Erfahrung. 
- Lies Kundenbewertungen und teste das Support-Angebot des Herstellers. 
Garantiebedingungen: 
- Prüfe die Garantiedauer und -bedingungen (z.B. auf Kapazität, Zyklenzahl). 
- Achte darauf, ob der Hersteller eine Garantie auf die tatsächliche Speicherleistung oder nur auf die Lebensdauer gibt. 
Service und Wartung: 
- Informiere dich über die Verfügbarkeit von Serviceleistungen und Ersatzteilen. 
- Überlege, ob ein Wartungsvertrag sinnvoll ist. 
7. Umwelt- und Entsorgungskriterien 
Umweltfreundlichkeit: 
- Achte auf die Umweltverträglichkeit des Batteriespeichers (z.B. Recyclingfähigkeit, Verwendung umweltfreundlicher Materialien). 
- Berücksichtige den CO2-Fußabdruck bei Herstellung und Transport. 
Entsorgung: 
- Kläre, wie der Batteriespeicher nach Ende der Lebensdauer entsorgt werden kann. 
- Informiere dich über Rücknahmeprogramme des Herstellers oder lokale Entsorgungsmöglichkeiten.